JOB kLAHR Logo
Logo

Paritätische Schulen für Soziale Berufe

sozial – pflegerisch

Über uns

Bei den Paritätischen Schulen für soziale Berufe in Hausach und Offenburg finden Sie eine vielfältige Auswahl an Berufsausbildungen im Bereich der Kinder- und Jugendhilfe, der Eingliederungshilfe, sozialpädagogische Felder sowie im Gesundheitswesen. Unsere Ausbildungen stellen nicht nur eine sinnvolle und erfüllende Tätigkeit dar, sondern bieten auch hervorragende Berufsaussichten.

Wir bieten verschiedene Ausbildungsvarianten an, sowohl in zeitlicher als auch inhaltlicher Hinsicht. Unsere Schulen verfügen über die notwendigen Zertifizierungen, um Teilnehmer von der Arbeitsagentur oder dem Jobcenter aufnehmen zu können. Egal welchen Schulabschluss  Sie haben, bei uns finden Sie das passende Angebot. Wenn Sie einen Hauptschulabschluss besitzen, können Sie mit einer Helferausbildung starten. Die Ausbildung zur anerkannten Fachkraft erfordert in der Regel einen mittleren Schulabschluss oder einen Abschluss als Helfer. Für ein ausbildungsbegleitendes Studium in der Pflege an kooperierenden Hochschulen benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung.

Auch nach der Ausbildung bieten wir Ihnen interessante berufliche Perspektiven. Unsere umfangreichen Weiterbildungsangebote, die staatlich oder nach Sozialgesetzbuch anerkannt sind, ermöglichen Ihnen einen erfolgreichen Karriereweg. Zudem bieten wir praxisorientierte Fortbildungen an, um Ihr Wissen kontinuierlich zu erweitern.

Inselstrasse 30, 77756 Hausach

Stellenangebote

Arbeitserzieher*innen spielen eine entscheidende Rolle bei der Integration von beeinträchtigten und behinderten Menschen in den Arbeitsbereich. Sie ermöglichen diesen Personen den Zugang zu sozialen Erlebnissen und fördern die Entfaltung ihrer Fähigkeiten. Die Ausbildung umfasst zwei Jahre Unterricht an der Schule und beinhaltet Praktika, um die staatliche Anerkennung zu erlangen. Die theoretische Ausbildung umfasst verschiedene pädagogische, psychologische und praktische Fächer. Der praktische Teil der Ausbildung erfolgt in sozialen und sozialpädagogischen Einrichtungen, die der Erziehung, Ausbildung, Pflege, Resozialisierung und Rehabilitation dienen.
Art: schulische Ausbildung
Mindestvoraussetzung: Hauptschulabschluss / gleichwertiger Bildungsstand mit einer abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung (auf Antrag ggf. Abweichung möglich)und eine zweijährige berufliche Tätigkeit oder Realschulabschluss / Fachschulreife / gleichwertiger Bildungsstand und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung.
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Ja

Das Berufsbild Altenpflegehelfer*in bietet Ihnen attraktive Karrierechancen in der Betreuung und Pflege älterer Menschen. In unserer Schule lernen Sie nicht nur die theoretischen Grundlagen, sondern auch die praktische Anwendung in unserem modern ausgestatteten Schulungsraum. Unsere erfahrenen und engagierten Dozenten unterstützen Sie in Ihrem Lernprozess und bereiten Sie optimal auf Ihren zukünftigen Beruf vor. Unser Ausbildungskonzept umfasst eine Vielzahl von praxisnahen Modulen und ermöglicht Ihnen eine individuelle Gestaltung Ihrer Ausbildung. Praktika in renommierten Pflegeeinrichtungen bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre erworbenen Kenntnisse direkt in die Praxis umzusetzen.
Art: duale Ausbildung
Mindestvoraussetzung: Hauptschulabschluss Bewerber*innen unter 18 Jahren einjährige praktische Tätigkeit oder Vollzeitschule
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Nein

Ergotherapeuten*innen fördern betätigungsorientiert und ganzheitlich die geistigen und körperlichen Fähigkeiten von akut oder chronisch Kranken oder Unfallgeschädigten. Sie arbeiten mit Menschen jeden Alters. Ziel ist es, deren individuelle Handlungskompetenz im motorischen, psychischen und sozialen Bereich zu erhalten und zu fördern bzw. wiederzuerlangen. Aufgrund der ärztlichen Diagnose setzen sie Beschäftigungs- und Übungsmaßnahmen zur Heilung der körperlichen, geistigen oder seelischen Störungen des Patienten ein. Dabei berücksichtigen sie auch psychische, physiologische sowie soziale Faktoren, die den Patienten und seine Lebenssituation betreffen - dies ist unter "ganzheitlicher" Betrachtung des einzelnen Patienten zu verstehen. Dabei sind alltagsorientierte Betätigungen von entscheidender Wichtigkeit, denn durch die Therapie mit verschiedenen Materialien oder dem Trainieren von Alltagsituation, z. B durch ein Haushaltstraining, können Psychiatriepatienten, Suchtkranke, neurologische und orthopädische Patienten oder Menschen mit Behinderung Erfolgserlebnisse, Lebensfreude und genügend Selbstbewusstsein für die eigene Lebensgestaltung gewinnen. Die größtmögliche Selbstständigkeit ist Ziel der Behandlung.
Art: schulische Ausbildung
Mindestvoraussetzung: Hauptschulabschluss und eine abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder Realschulabschluss
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Ja

Als Fachkraft in der Behindertenhilfe unterstützen und begleiten Heilerziehungspfleger*innen Menschen mit geistigen, körperlichen und seelischen Behinderungen. Ihre Aufgaben umfassen die Assistenz, Begleitung, Bildung, Pflege, Erziehung und Förderung. Der ganzheitliche Ansatz der Arbeit ermöglicht es ihnen, individuell auf die Bedürfnisse der Menschen einzugehen und sie bestmöglich zu unterstützen.
Art: duale Ausbildung
Mindestvoraussetzung: Realschulabschluss oder Fachschulreife oder gleichwertige Schulbildung und eine mindestens eine einjährige geeignete praktische Tätigkeit - angeleitet durch eine Fachkraft für Erziehung oder Pflege.
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Nein

Sie arbeiten in sozialpädagogischen Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe und in deren Organisation. Sie werden dafür ausgebildet, junge Menschen mit persönlichen Herausforderungen professionell zu begleiten und in ihrer individuellen und sozialen Entwicklung zu fördern. Sie verhelfen als Erzieher*in im täglichen Umgang mit Ihrer sozialen Arbeit den Jugendlichen zu mehr Orientierung, Stabilität, Urteilsvermögen, Lernbereitschaft und Entscheidungsfähigkeit. Sie stärken Selbstbewusstsein und Eigenverantwortung.
Art: duale Ausbildung
Mindestvoraussetzung: Mittlerer Bildungsabschluss, ohne einschlägige Vorstrafen, eine mindestens einjährige, geeigente praktische Tätigkeit - angeleitet durch eine Fachkraft für Erziehung. Eine Verkürzung des Vorpraktikums auf 6 Wochen ist für Abiturienten möglich. Gesundheitliche Eignung für den Beruf. Im Fall der dualen Ausbildung wird der Ausbildungsvertrag mit einer Einrichtung mit einem Tätigkeitsbereich der stationären oder ambulanten Kinder- bzw. Jugendhilfe, Jugendwohngruppen oder in Inklusionseinrichtungen für Kinder und Jugendliche abgeschlossen.
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Ja

Als sozialpädagogische Assistenz arbeitest du z. B. in einer Kindertagesstätte oder einem Hort und wirkst bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern mit. Bei den wöchentlichen Praxistagen kannst du alles, was du in der Schule lernst, von Anfang an kreativ umsetzen. Pädagogisch geleitetes Malen, Spielen, Basteln und Musizieren sind wichtige Bestandteile im Arbeitsalltag. Auch bei der Sprachförderung oder Körperpflege der Kinder hilfst du mit. Der Abschluss zur sozialpädagogischen Assistenz ermöglicht Hauptschülern den Zugang zur Fachkraftausbildung Erzieher*in, auch mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung.
Art: duale Ausbildung
Mindestvoraussetzung: 1. Hauptschulabschluss / Berufseinstiegsjahr, alternativ der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstandes oder Hauptschulabschluss / Berufseinstiegsjahr/ gleichwertiger Bildungsstand zusammen mit: a.) mind. 2-jährige abgeschlossene Berufsausbildung oder b.) abgeschlossenes FSJ / BFG in einer KiTa 2. Nachweis eines Praktikumsplatzes bei einer geeigneten Einrichtung
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Nein

Als sozialpädagogische Assistenz arbeitest du z. B. in einer Kindertagesstätte oder einem Hort und wirkst bei der Erziehung, Bildung, Pflege und Betreuung von Kindern mit. Bei den wöchentlichen Praxistagen kannst du alles, was du in der Schule lernst, von Anfang an kreativ umsetzen. Pädagogisch geleitetes Malen, Spielen, Basteln und Musizieren sind wichtige Bestandteile im Arbeitsalltag. Auch bei der Sprachförderung oder Körperpflege der Kinder hilfst du mit. Der Abschluss zur sozialpädagogischen Assistenz ermöglicht Hauptschülern den Zugang zur Fachkraftausbildung Erzieher*in, auch mit Schwerpunkt Jugend- und Heimerziehung. Der Direkteinstieg ermöglicht es Menschen mit einem Berufsabschluss sehr gut vergütet in nur zwei Jahren den Berufsabschluss sozialpädagogische Assistenz zu erwerben. Darüber hinaus ist für Personen mit Realabschluss über Zusatzangebote sogar die Erzieher*in zu erreichen.
Art: duale Ausbildung
Mindestvoraussetzung: 1. Hauptschulabschluss / Berufseinstiegsjahr, alternativ der Nachweis eines gleichwertigen Bildungsstand sowie 2. Nachweis über eine erfolgreich abgeschlossene Berufsausbildung von mind. 2-jähriger Dauer sowie 3. Arbeitsvertrag mit einer KiTa
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Nein

Pflegefachleute erheben den individuellen Pflegebedarf, organisieren den Pflegeprozess und sichern die Qualität der Pflege durch Analyse, Evaluation und Entwicklung. Zudem führen sie ärztliche Verordnungen aus und unterstützen bei der Rehabilitation der Patienten und Bewohner.
Art: duale Ausbildung
Mindestvoraussetzung: Mittlerer Schulabschluss bzw. gleichwertiger Bildungsstand oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener Ausbildung als Gesundheits- und Krankenpflegehelfer*in oder Hauptschulabschluss mit abgeschlossener zweijähriger Berufsausbildung sowie Freude an der Arbeit mit kranken, verletzten, beeinträchtigten oder unterstützungsbedürftigen Menschen
Barrierefreier Arbeitsplatz: Ja
Geeignet für Menschen mit Handicap: Nein

Ansprechpartner

Cornelia Link-Harter

Verwaltung
Telefon: 0783196850

Kontakt